====== LU12a - Einführung ======
===== Basistechnologien einer einfachen Webseite =====
Um eine Webseite aufzubereiten, wird HTML, Mediadateien (Bilder oder Videos), Skripte (z.B. JavaScript, PHP) und CSS (Stylen/Layouten/Animationen) verwendet. Alle diese Basistechnologien zusammen erlauben moderne Webseite im Webbrowser darzustellen.
{{:modul:m293:learningunits:lu12:basis_tech.png?200|}}
Die Hauptrolle von **CSS** (oder Stylesheets) bei der Erstellung von Webseiten ist das **Erscheinungsbild**. Mit CSS werden **Regeln** erstellt, wie der Inhalt eines HTML-Elements dargestellt werden soll. An dieser Stelle macht es sich bezahlt, wenn Sie **semantisch sinnvoll** die einzelnen HTML-Elemente im HTML-Dokument notiert haben.
CSS unterstützt die Trennung von Struktur und Gestaltung eines Dokuments. Im Idealfall werden die präsentierenden Aspekte komplett vom Inhalt der Webseite getrennt. Dies bedeutet:
* HTML definiert die Bedeutung bzw. Semantik des Inhalts.
* CSS definiert die Darstellung des Inhalts.
Diese Bedeutung wird nachfolgend illustriert:
{{:modul:m293:learningunits:lu12:seite_mit_css_final.png?500|}}
===== Aufbau eines Selektors in CSS =====
Nachfolgend wird nur der allgemeine Aufbau der CSS-Regel dargelegt. Die unterschiedlichen Typen von Selektoren werden separat behandelt.
Eine CSS-Regel setzt sich aus einem **Selektor** und einer **Deklaration** zusammen:
==== Selektoren ====
Mit dem Selektor wird das HTML-Element angegeben, auf das die CSS-Regel angewendet werden soll. Es ist auch möglich, eine Regel auf mehrere HTML-Elemente anzuwenden, wobei die einzelnen HTML-Elemente durch Kommata voneinander getrennt sind.
=== Beispiel ===
Hiermit wird die CSS-Regel, dass die Schriftfarbe (engl. color) blau (engl. blue) ist, für die HTML-Elemente h1, h2, h3 und p gleichzeitig festgelegt.
h1, h2, h3, p { color: blue; }
==== Deklarationen ====
Mit der oder den Deklaration(en) legen Sie fest, wie Sie die mit dem Selektor ausgewählten HTML-Elemente formatieren wollen. Die Deklaration selbst besteht ebenfalls aus zwei Teilen, und zwar einer Eigenschaft und einem Wert. Die Eigenschaft wird vom Wert durch einen Doppelpunkt getrennt.
{{:modul:m293:learningunits:lu12:css_dekla.png?200|}}
===== Deklaration eines Selektors =====
Die Deklaration **innerhalb der geschweiften Klammern** einer CSS-Regel besteht immer aus mindestens **einer Eigenschaft und einem Wert**, wobei zwischen der Eigenschaft und dem Wert ein Doppelpunkt verwendet wird. Mit einem **Semikolon** werden mehrere Eigenschaft/Wert-Paare getrennt angegeben:
h1 {
font-family: "Arial";
color: red;
text-align: center;
}
h2, h3 {
font-family: "Courier";
color: blue;
}
===== Kommentare für CSS-Code verwenden =====
Kommentare werden mit ''/∗ ∗/'' gesetzt. Alles was dazwischen steht (auch Zeilenumbrüche), wird vom Webbrowser ignoriert.
/* Erzeugt einen Kreis */
/* Achtung! Funktioniert nicht mit IE8 oder älter */
.circle {
height: 50px;
width: 50px;
border-radius: 50px;
}
Sinnvoll sind solche Kommentare auch, wenn Sie Ihre Stylesheets in einzelne Bereiche aufteilen, um sich damit schneller im CSS-Code orientieren zu können.
/*------------------------------------*/
/* Kopf- und Fußbereich */
/*------------------------------------*/
...
CSS-Anweisungen für Kopf- und Fußbereich
...
/*------------------------------------*/
/* Inhalt */
/*------------------------------------*/
...
CSS-Anweisungen für den Hauptinhalt
...
===== Formatierung des Quellcodes =====
Die Formatierung von CSS-Code wird grundsätzlich im Team oder vom Entwicklungsleiter festgelegt, damit auch der CSS-Code einheitlich formattiert wird und sich andere Entwickler (z.B. wenn Sie in den Ferien weilen) schnell in Ihrem Code zurecht finden.
=== Schlechtes Beispiel ===
/* In Ordnung, aber sehr unübersichtlich */
h2,h3{font-family:"Courier";color:blue;text-align:center;}
=== Gutes Beispiel ===
/* Viel besser lesbar */
h2, h3 {
font-family:"Courier";
color:blue;
text-align:center;
}
Bei CSS-Regeln mit nur einer Deklaration hingegen könnten Sie alles in eine Zeile notieren:
h1 { color: blue; }
----
{{tag>m293-LU12 m293-G2G m293-G2F}}
Nach [[http://ict.bzzlab.ch|Daniel Garavaldi]]